Unsere Lösungen

Seit Jahrzehnten bieten wir zuverlässige und bewährte mobile Anbausysteme an. Unsere Systeme sind modular und leicht skalierbar.

Entdecken Sie alle unsere Lösungen

WELCHEN WEG WOLLEN SIE EINSCHLAGEN?

Arbeiten bei HAWE bedeutet, für die Zukunft zu arbeiten. Kommen Sie in unser Team und helfen Sie mit, Grenzen zu verschieben. Seien Sie an der Spitze der Entwicklung der neuesten Innovationen und haben Sie Antworten auf die Herausforderungen unserer Welt. Ihre Fähigkeiten sind wichtig, um die Welt von morgen schon heute möglich zu machen.

HAWE-Karrieren

Blue Lab: 3 Jahre Erfahrung

Blue Lab: 3 Jahre einzigartige Forschung

Im Jahr 2020 begann KUBO mit dem Bau von Blue Lab, einem eigenen Testgewächshaus, das in der Welt der Gewächshausbauer einzigartig ist. Dies war der Beginn einer einzigartigen Entdeckung: das erste CO2-negative Gewächshaus der Welt.

Die Gärtner sind in hohem Maße von unsicheren Faktoren wie dem Wissen und den Fähigkeiten eines erfahrenen Gärtners abhängig. Um ihre Kontrolle zu verbessern, müssen sie den Anbauprozess besser in den Griff bekommen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat KUBO mit der Forschung zum autonomen Anbau begonnen.

Der erste Schritt der KUBO-Forschung war die Suche nach Partnern. Hoogendoorn Growth Management zum Beispiel fand einen Partner, der die Software für die Klimacomputer schreiben konnte. Aber der wichtigste Partner war kein Unternehmen. Es war eine Tomatenpflanze. Denn um zu sehen, wie der autonome Anbau funktioniert, muss man ihn in die Praxis umsetzen. Zu diesem Zweck wurden in Monster, einige hundert Meter vom niederländischen Hauptsitz von KUBO entfernt, zwei Gewächshäuser gebaut. Eines davon diente als "Kontrollgruppe". Es handelte sich um ein traditionelles, offenes Gewächshaus. Das andere war ein Ultra-Clima.

Blue Lab ist nicht mit wissenschaftlichen Forschungszentren zu vergleichen. Die KUBO-Forscher konzentrieren sich nicht auf Veröffentlichungen, sondern auf eine höhere Produktion, auf Möglichkeiten, mit weniger Aufwand mehr Ertrag zu erzielen. Die im Versuchsgewächshaus gewonnenen Erkenntnisse können direkt in neue Produkte und die Beratung der Kunden einfließen.

Der Bau eines Versuchsgewächshauses zur Erprobung neuer Anbaumethoden und zur Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse für eine bessere Kundenbetreuung ist ein Novum auf dem Markt. Bislang war es für Gewächshausbauer üblich, sich auf die Planung und den Bau von Gewächshäusern zu beschränken. Der Anbauprozess war etwas für Gärtner und Wissenschaftler. KUBO unternimmt also einen mutigen und kostspieligen Schritt.

Jahr 1 Das erste Jahr von Blue Lab war vor allem ein Startjahr. Die Koordinierung der Soft- und Hardware für das Ultra-Clima-Gewächshaus erwies sich als eine ziemliche Aufgabe. Reagiert das System schnell und genau genug? Gleichzeitig musste natürlich auch die Produktion weiterlaufen. Es wurde schnell klar, dass die Standard-Wachstumsstrategie des Saatgutlieferanten BASF nicht funktionierte. Also entwickelte KUBO seine eigene Wachstumsstrategie.

Jahr 2 Im zweiten Jahr des Blue Labs sah sich die Welt mit einer Energiekrise konfrontiert. Bald kam die Idee auf, den Schwerpunkt der Forschung zu verlagern. Neben dem autonomen Anbau wurde nun auch der Anbau mit geringerem Energieverbrauch in Betracht gezogen. Bereits im zeitigen Frühjahr, als in den Niederlanden noch Nachtfrost herrschte, wurde die Heizung im Ultra-Clima-Gewächshaus heruntergedreht. Die Pflanzen wurden durch aktive Luftbewegung gesund und aktiv gehalten. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen. Der endgültige Ertrag übertraf den nationalen Durchschnitt, und es war auch bemerkenswert, dass die Ernte ohne jegliche Verluste durch Parasiten vital blieb.

Jahr 3 Da es keine Heizung gab, musste das Versuchsgewächshaus häufiger belüftet werden. Das brachte die KUBO-Forscher auf eine Idee. Wäre es möglich, auf die Zugabe von CO2 zu verzichten? Diese kühne Idee wurde von der KUBO-Leitung, die sich schon seit langem für einen kohlenstoffarmen Anbau einsetzt, sofort begrüßt. Von da an wurde das gesamte CO2, das die Pflanzen verbrauchen, der Außenluft entnommen. Gleichzeitig wurde der Anbau in der Kontrollgruppe auf traditionelle Weise durchgeführt. Die Intuition der Forscher erwies sich bald als richtig: In beiden Gewächshäusern wurde die gleiche Produktion erzielt.

Für Außenstehende sieht das Blue Lab wie jedes andere Gewächshaus aus. In Wirklichkeit ist dieses Hightech-Labor voll mit hochentwickelten Messgeräten.

  • CO2-Messgeräte
  • Verdunstungssensoren
  • Temperatursensoren für Pflanzen
  • Thermometer
  • Feuchtemessgeräte
  • Lichtstärkemessgeräte (PAR-Sensoren)
  • Intelligente Kameras
  • Radiometer